Übersicht: Holzarten im Fokus - Teil 1: Massivholz
- Denny König
- 2. Sept. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. März
Die Welt des Massivholzes
Massivholz, ein Naturprodukt mit einer einzigartigen Vielfalt an Eigenschaften, ist seit Jahrhunderten ein beliebter Werkstoff für Möbel, Bau und Dekoration. Jede Holzart besitzt ihre eigenen Charakteristika, die sie für bestimmte Anwendungen besonders geeignet machen. Eines haben alle diese Erzeugnisse aber gemein - sie sind natürlich, gesund und nachhaltig. In diesem ersten Teil unserer Serie über Holzmaterialien möchten wir euch einen detaillierten Überblick über einige der bekanntesten und beliebtesten Massivholzarten geben.
Eine Übersicht der gängigsten Holzarten im Massivholzbereich Deutschlands
Der Steckbrief: Ein genauer Blick auf die Holzarten
Generell lassen sich Holzarten in 2 Gruppen einteilen: Laubhözer und Nadelhölzer. Im Handel findet sich oft auch die Unterscheidung in heimische und nichtheimische (Exotenholz, Tropenholz, Holz aus Übersee) Holzarten. In unserem Artikel beziehen wir uns auf die in Deutschland gängigsten Laub- und Nadelhölzer.
Laubhölzer
Eiche (Quercus)
Lateinischer Name: Quercus (robur und petrae)
Herkunft: Europa, Nordamerika
Besonderheiten: Robust, langlebig, mit einer charakteristischen, oft rustikaler Maserung. Hoher Gerbsäuregehalt macht sie widerstandsfähig gegen Pilze und Schädlinge.
Verwendung: Möbelbau, Fußböden, Fassaden, Weinbau (Barrique-Fässer)
Preis: Mittel bis hoch, abhängig von der Qualität und Herkunft
Buche (Fagus sylvatica)
Lateinischer Name: Fagus sylvatica
Herkunft: Europa
Besonderheiten: Hart, dicht, helles Holz mit feiner Maserung. Gut zu bearbeiten und zu beizen.
Verwendung: Möbelbau, Parkett, Werkzeuge, Musikinstrumente
Preis: Mittel
Kirschbaum (Prunus avium)
Lateinischer Name: Prunus avium
Herkunft: Europa
Besonderheiten: Warme, rötliche Farbe, feine Maserung. Wird dunkler mit der Zeit.
Verwendung: Hochwertige Möbel, Furniere, Intarsien
Preis: Hoch
Nussbaum (Juglans regia)
Lateinischer Name: Juglans regia
Herkunft: Europa, Asien
Besonderheiten: Dunkle, lebhafte Maserung, exklusives Holz.
Verwendung: Hochwertige Möbel, Furniere, Intarsien
Preis: Sehr hoch
Ahorn (Acer spp.)
Lateinischer Name: Acer spp. (verschiedene Arten)
Herkunft: Nordamerika, Europa, Asien
Besonderheiten: Feine, gleichmäßige Maserung, hartes Holz, oft hell gefärbt.
Verwendung: Möbelbau, Musikinstrumente, Parkett, Furniere, Intarsien
Preis: Mittel bis hoch
Birke (Betula spp.)
Lateinischer Name: Betula spp. (verschiedene Arten)
Herkunft: Nordhalbkugel
Besonderheiten: Helles Holz, feine Maserung, leicht und zäh.
Verwendung: Möbelbau, Furniere, Sperrholz, Papierherstellung
Preis: Günstig bis mittel
Esche (Fraxinus excelsior)
Lateinischer Name: Fraxinus excelsior
Herkunft: Europa
Besonderheiten: Hart, zäh, elastisch, grobe Maserung
Verwendung: Sportgeräte, Werkzeugstiele, Möbelbau
Preis: Mittel
Linde (Tilia spp.)
Lateinischer Name: Tilia spp. (verschiedene Arten)
Herkunft: Europa, Asien, Nordamerika
Besonderheiten: Weiches, leichtes Holz, hell gefärbt, gut zu bearbeiten
Verwendung: Schnitzereien, Möbelbau, Innenausbau, Instrumentenbau
Preis: Günstig bis mittel
Nadelholz
Fichte (Picea abies)
Lateinischer Name: Picea abies
Herkunft: Europa
Besonderheiten: Leicht, weich, schnell wachsend. Günstiges Holz.
Verwendung: Bauholz, Innenausbau, Musikinstrumente
Preis: Günstig
Kiefer (Pinus sylvestris)
Lateinischer Name: Pinus sylvestris
Herkunft: Europa, Asien
Besonderheiten: Robust, harzhaltig, mit einer rötlichen Färbung.
Verwendung: Bauholz, Möbelbau, Fußböden
Preis: Günstig bis mittel
Weißtanne (Abies alba)
Lateinischer Name: Abies alba
Herkunft: Europa
Besonderheiten: Weiches, leichtes Holz, hell gefärbt, harzreich
Verwendung: Musikinstrumente, Innenausbau, Verpackungen, Bauholz
Preis: Günstig bis mittel
Lärche (Larix decidua)
Lateinischer Name: Larix decidua
Herkunft: Europa
Besonderheiten: Hart, mittlere Dauerhaftigkeit, rötlich gefärbt, Harzkanäle
Verwendung: Außenbereich (Fenster, Türen), Brückenbau, Schiffbau
Preis: mittel
Douglasie (Pseudotsuga menziesii)
Lateinischer Name: Pseudotsuga menziesii
Herkunft: Nordamerika
Besonderheiten: Rotbraunes Holz, sehr dauerhaft, witterungsbeständig
Verwendung: Außenbereich (Fenster, Türen), Konstruktionen
Preis: Mittel bis hoch
Warum Massivholz?
Massivholz überzeugt durch seine natürlichen Eigenschaften:
Langlebigkeit: Bei richtiger Pflege hält Massivholz ein Leben lang.
Ästhetik: Die einzigartige Maserung jedes Holzes macht jedes Möbelstück zu einem Unikat.
Gesundheit: Massivholz ist atmungsaktiv und reguliert das Raumklima. Es ist frei von Zusatzstoffen
Nachhaltigkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Darüberhinaus bindet jedes Echtholzwerk CO2 dauerhaft
Vor- und Nachteile von Massivholz
Massivholz ist ein natürlicher Werkstoff mit vielen Vorzügen, aber auch einigen Besonderheiten, die es zu beachten gilt.
Vorteile von Massivholz
Natürlichkeit und Ästhetik: Die einzigartige Maserung und Farbgebung jedes Holzstücks verleiht Möbeln und Einrichtungsgegenständen einen individuellen Charakter.
Langlebigkeit: Bei richtiger Pflege halten Massivholzmöbel ein Leben lang und können sogar über Generationen hinweg weitergegeben werden.
Gesundheit: Massivholz ist atmungsaktiv und reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum. Es bindet Schadstoffe und wirkt somit positiv auf das Raumklima. Es ist natürlich und frei von zusätzlichen synthetischen Stoffen.
Nachhaltigkeit: Holz als nachwachsender Rohstoff und ist bei nachhaltiger Forstwirtschaft ein wichtiger Bestandteil einer umweltfreundlichen Bauweise. Bauten und Werke aus Holz bindet dauerhaft CO2.
Wertbeständigkeit: Hochwertige Massivholzmöbel sind eine lohnende Investition, da sie ihren Wert über die Jahre behalten können.
Nachteile von Massivholz
Arbeiten des Holzes: Massivholz ist ein Naturprodukt und reagiert auf Veränderungen der Luftfeuchtigkeit. Es kann sich ausdehnen oder zusammenziehen, was zu kleinen Rissen oder Spalten führen kann.
Höherer Preis: Massivholzmöbel sind in der Regel teurer als Möbel aus Plattenwerkstoffen.
Gewicht: Massivholzmöbel sind schwerer als Möbel aus Plattenwerkstoffen, was den Transport und die Montage erschweren kann.
Pflegebedarf: Massivholzmöbel benötigen regelmäßige Pflege, um ihre Schönheit zu erhalten.
Nicht homogen: Die Eigenschaften von Massivholz können innerhalb eines Möbelstücks variieren, was zu Unterschieden in der Farbe und der Maserung führen kann.
Massivholz vs. Plattenwerkstoffe
Massivholz: 100% Holz, natürliche Maserung, langlebig, atmungsaktiv, aber anfällig für Formveränderungen und teurer.
Plattenwerkstoffe: Kombinieren verschiedene Holzbestandteile, homogener, preisgünstiger, aber weniger natürlich
Fazit
Massivholz ist ein hochwertiger und natürlicher Werkstoff, der mit vielen Vorteilen verbunden ist. Allerdings erfordert er auch eine besondere Pflege und Aufmerksamkeit. Ob Massivholz für dich die richtige Wahl ist, hängt von deinen persönlichen Vorlieben, dem Budget und den Anforderungen ab.
Wenn du dich für Massivholzmöbel entscheidest, solltest du einen erfahrenen Tischler oder Möbelbauer wählen, der dich bei der Auswahl der richtigen Holzart, der korrekten Bauweise und der passenden Oberflächenbehandlung berät.

Teil 2: Plattenwerkstoffe aus Holz
Im nächsten Teil unserer Serie werden wir uns ausführlich mit Plattenwerkstoffen wie Sperrholz, MDF und Spanplatten beschäftigen. Wir werden die Unterschiede zwischen Massivholz und Plattenwerkstoffen beleuchten und Ihnen zeigen, für welche Anwendungen sich welche Werkstoffe am besten eignen.
Deine Vision, unser Handwerk
Wir hoffen, wir konnten dir eine gute Übersicht über Holzarten im Massivholzbereich in Deutschland geben.
Du hast noch Fragen oder bist auf der Suche nach einem Partner für Auftragsfertigung und Sonderanfertigung aus Holz in Berlin? Wir verwandeln deine Ideen in einzigartige Holzprodukte. Von der Planung bis zur maßgeschneiderten Fertigung – alles ist möglich. Lass dich von unserer Handwerkskunst überzeugen.
Kontaktiere uns oder besuche uns in unserer Werkstatt in Berlin.
Weitere Infos findest du auch auf unserer Internetseite unter
e-Mail: koenig@waldbart.com
Tel: +49 (0) 30 965 97 809
Waldbart Holzmanufaktur
&
Mitmachwerkstatt Berlin
Kanalstraße 13
12589 Berlin
Kommentare