top of page

DIY Holz-Projekt in Berlin - Altholz-Upcycling eines Dachstuhls

Aktualisiert: 4. Juli 2023


Holzbalken in einem Dachstuhl
Dachkonstruktion mit Altholz

Alex und Jule aus Pankow wohnen seit 2 Jahren in ihrem Haus in Berlin Pankow. Eine kleine Wohlfühl-Oase, die sie seit dem Kauf Stück für Stück nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten. Vor einem Jahr dann ein kleiner Schock für die junge Familie. Bei Bauarbeiten stellte sich heraus, dass der Dachstuhl des Hauses beim Bau nicht ordnungsgemäß errichtet wurde. Die Abdichtung zum Mauerwerk war mangelhaft, sodass der gesamte Dachstuhl komplett erneuert werden musste, um weitere Folgeschäden an der Haussubstanz zu vermeiden. Etwas, das die beiden beim Kauf der Immobilie nicht ahnen konnten. So startete die Sanierung des Daches in 2023 im Zuge weiterer Umbaumaßnahmen. Sehr ärgerlich war außerdem, dass das Holz an und für sich noch in sehr gutem Zustand war, aber verständlicherweise aus versicherungstechnischen Gründen getauscht werden musste. Was also mit dem Altholz anstellen? Für die Feuerschale waren die wohldimensionierten Sparren aus Konstruktionsvollholz einfach zu schade. Die Verwendung bei tragenden Konstruktionen war widerum fragwürdig.


Das DIY Projekt der Familie in Waldbarts Mitmachwerkstatt

Im Garten wünschte sich die Familie schon lange ein Hochbeet , das bis dato in der Ecke gelagerte Brennholz sollte auch endlich ordentlich und ansehnlich untergebracht werden. Also machte sich Alex ans Werk und skizzierte in Sketchup die grobe Konstruktion nach seinen Vorstellungen. Die Holzelemente sollten sich in den Garten integrieren, aber auch fachlich versiert montiert und aufgestellt werden. Und natürlich sollte das Konstrukt auch einen gewissen Design-Aspekt erfüllen. Bis hier hin stand der Plan. Für den Rest fehlte es allerdings an Ausstattung und Zeit. Also wandte sich die junge Familie mit ihrem DIY Holz Upcycling Projekt an Waldbart. Gemeinsam mit Denny wurde der Entwurf leicht überarbeitet. Denny übernahm auch die Planung für die Bodenverankerung und den konstruktiven Holzschutz. Das Projekt konnte starten. Die zusätzlich benötigten Materialien wurden durch Waldbart gestellt. Den Zuschnitt der gewaltigen Dachsparren, aus denen später alle Bauteile entstehen sollten, übernahm die Holzmanufaktur. Bei den Vorbereitungen sowie dem Aufbau vor Ort wollte die Familie unbedingt mithelfen.

Waldbart übernimmt Zuschnitt und Fertigung des Alt-Holzes

Einige Tage später befand sich ein anständiger Stapel KVH vor den Toren der Holzmanufaktur. Der Zuschnitt konnte beginnen. Dank der super Vorarbeit der Familie hatte Denny bereits alle Schnittmaße zur Verfügung. Nach einem Tag waren alle benötigten Einzelteile auf Maß abgebunden und bereit für die Rückkehr. Für den Brennholzstand, der mit einer langen Querstrebe ausgesteift werden sollte, musste Denny in seiner Werkstatt einen Testaufbau machen. Es stellte sich heraus, dass knapp 10cm für den ursprünglichen Plan fehlten. Angedacht war, mit der Strebe von Eck zu Eck zu verbinden. Das war jedoch mangels Materiallänge leider nicht umsetzbar. Daher wurden die Winkel erneut angepasst, sodass die Strebe an Kopf- und Bodenteil befestigt werden konnte.


Die Vorbereitungen zum DIY Holz Upcycling Projekt vor Ort

Wie von Denny vorgesehen, sollten die aufzustellenden Holzelemente einerseits sicher und standfest sein, aber auch konstruktiv vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Daher entschied man sich für eine Befestigung mittels Pfostenträgern in Betonfundamenten, auf denen die einzelnen Elemente verschraubt werden sollten, und zeitgleich mit ausreichend Abstand zum Erdreich vor Nässe geschützt waren. Das bedeutete, dass im ersten Schritt vor der Montage die Betonfundamente für die Pfostenträger an Ort und Stelle mussten. Die Grabearbeiten übernahm Alex mit seinem Sohn Juri vorab. Anschließend wurden Schnüre zum Fluchten der Pfostenträger gespannt, um sicherzustellen, dass die Holzelemente später auch in Höhe und Abstand passgenau sitzen. Trotz des schnell härtenden Ga-La-Betons wurde es an diesem Tag spät und die letzten Arbeiten bereits im Dunkeln abgeschlossen :) .

Der Aufbau der DIY Brennholzstände

Am nächsten Tag war der Beton ausreichend ausgehärtet, um mit dem Zusammenbau und Aufstellen der Holzelemente zu beginnen. Angefangen wurde mit den 2x2m Brennholzständen. Diese wurden zunächst montiert und anschließend auf den Pfostenträgern aufgestellt und verschraubt.

Beide Elemente wurden neben der Befestigung in den Pfostenträgern, sowohl miteinander gekoppelt, als auch zusätzlich am soliden Ständerwerk des Sichtschutzzauns dahinter verschraubt. Selbst mit zusätzlichem Gewicht durch eingelagertes Brennholz, sind beide Elemente ausreichend gesichert und standfest.

Brennholz eingestapelt in Design Brennholzstand vor einer Wand in einem Garten
Brennholzstände mit Brennholz

Der Aufbau des DIY Hochbeets

Holzbalken übereinander an einer Wand montiert
Verschachteltes Design

Nun ging es an das geplante Hochbeet. Alex hatte vorab einen sehr guten Entwurf der späteren Optik angefertigt. Nun mussten wir bei der Montage nur noch darauf achten, alle Teile dementsprechend aufzubauen. Die gesamte Beeteinfassung bekam Reihe für Reihe einen leichten Versatz nach vorn, woraus sich eine sehr schöne Optik ergab. Die jeweils hervorstehende Reihe wurde mit 20mm Zulagehölzern realisiert. Das musste im Vorfeld beim Zuschnitt natürlich beachtet werden. Und tatsächlich mussten wir selbst einige Male auf dem Entwurf nachsehen, um nicht durcheinander zu kommen. Aber die Mühe war es in jedem Fall wert. Statt einer langweiligen Verkleidung mit glatter Front wirkt das gesamte Hochbeet dank der versetzten Reihen viel plastischer und ansprechender. Damit das Hochbeet nicht zu weit in den Garten ragt und möglichst dicht an den rückwärtigen Grundstückszaun kam, wurde die Rückwand mit Glattkantbrettern verkleidet. Eine Noppenfolie, eigentlich zur Mauerwerkstrockenlegung im Bodenbereich, kam nun zum Schutz des Holzes vor Erde im Beetinneren zum Einsatz. Wie bereits erwähnt wurde das gesamte Hochbeet mit knapp 50mm Abstand vom Boden errichtet. Um einen gewissen Schutz vor Nagern einzubringen, wurde zusätzlich eine Lage Kaninchendraht mit Überstand ins Beet am Boden verlegt.

Ein finaler Anstrich mit Holzschutzlasur kürte den feierlichen Abschluss des Projekts. Nur noch Pflanzerde auffüllen und der Gemüseanbau konnte starten.

Design Hochbeet aus Holzbalken mit Gemüsepflanzen  in einem Garten
Das neue Hochbeet

Sowohl das neue Hochbeet als auch die ansehnlichen Brennholzstände fügen sich hervorragend in den bestehenden Garten der Familie ein. Mit eingestapelten Brennholz und den passenden Gemüsepflänzchen bieten beide Elemente nicht nur einen klasse Nutzen, sondern fallen auch sofort ins Auge. Wir sind auf jeden Fall begeistert vom neuen Verwendungszweck, des vormals totgeglaubten Alt-Holzes aus dem Dachstuhl des Hauses nach dieser tollen Upcycling Aktion und wünschen stets eine üppige Ernte und gemütliche Abende am Lagerfeuer.

Brennholzunterstände und Hochbeet aus Holzbalken hinter einem Bodentrampolin in einem Garten
Hochbeet und Brennholzstände



 
 
 

Comentarios


Logo Waldbart Holzmanufaktur schwarz

Waldbart Holzmanufaktur & Mitmachwerkstatt Berlin  

Kanalstraße 13   

12589 Berlin

Individuelle Holzfertigung

nachhaltig, hochwertig, erlebbar

Kontakt

e-Mail: koenig@waldbart.com   

Tel: +49 (0) 30 965 97 809

Folge uns auf

  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest Logo
Etsy Logo

© 2025 Waldbart Holzmanufaktur & Mitmachwerkstatt Berlin

bottom of page