Übersicht: Holzarten im Fokus - Teil 2: Plattenwerkstoffe aus Holz
- Denny König
- 25. März
- 4 Min. Lesezeit
Plattenwerkstoffe aus Holz – Eine vielseitige Alternative zum Massivholz
Im ersten Teil unserer Serie haben wir die Welt des Massivholzes beleuchtet und gezeigt, warum es ein so beliebter Werkstoff ist. Doch neben Massivholz spielen auch Plattenwerkstoffe eine entscheidende Rolle in der Holzverarbeitung. Sie bieten zahlreiche Vorteile und eröffnen eine Fülle von Möglichkeiten für den Möbelbau, den Innenausbau und viele weitere Anwendungen.
In diesem zweiten Teil widmen wir uns nun den Plattenwerkstoffen. Wir erklären, was sie auszeichnet, wie sie hergestellt werden, welche Arten es gibt und warum sie aus ökologischer und praktischer Sicht eine hervorragende Wahl sein können.
Was sind Plattenwerkstoffe?
Plattenwerkstoffe sind Holzwerkstoffe, die aus zerkleinerten Holzbestandteilen wie Spänen, Fasern oder Furnieren bestehen. Im Gegensatz zu Massivholz sind sie nicht aus einem durchgehenden Stück Holz gefertigt, sondern aus mehreren Schichten oder Holzresten, die unter hohem Druck und mit Bindemitteln zu stabilen Platten verarbeitet werden.
Diese Bauweise bietet entscheidende Vorteile:
Homogene Struktur: Plattenwerkstoffe sind gleichmäßig aufgebaut, was sie besonders formstabil macht
Ressourcenschonung: Holzreste und minderwertige Hölzer werden effizient genutzt
Flexibilität: Die große Bandbreite an Stärken, Größen und Oberflächen macht sie universell einsetzbar
Wirtschaftlichkeit: Sie sind oft günstiger als Massivholz und leichter verfügbar
Gängige Arten von Plattenwerkstoffen
Die Welt der Plattenwerkstoffe ist vielfältig. Je nach Aufbau und Verwendung unterscheiden sich die Materialien deutlich:
1. Sperrholz / Multiplex
Aufbau: Mehrere dünne Schichten (Furniere), die kreuzweise verleimt werden
Eigenschaften: Sehr stabil, biegefest und resistent gegen Verformung, die einzelnen kreuzweise verleimten Furnierlagen "sperren" sich gegenseitig gegen Verzug ab
Anwendungen: Möbelbau, Innenausbau, Verpackungen, Schiffsbau


2. Spanplatten
Aufbau: Holzspäne werden mit Harz zu festen Platten gepresst
Eigenschaften: Günstig und leicht, jedoch weniger stabil als andere Werkstoffe
Anwendungen: Möbel, Einlegeböden, einfache Konstruktionen

3. MDF (Mitteldichte Faserplatte)
Aufbau: Fein zerfasertes Holz wird unter Druck und mit Harz gebunden
Eigenschaften: Glatte Oberfläche, leicht zu bearbeiten, gut für Lackierungen
Anwendungen: Türen, Möbel, Innenverkleidungen, Lautsprechergehäuse

4. OSB (Oriented Strand Board)
Aufbau: Große Holzspäne werden in mehreren Schichten verleimt
Eigenschaften: Robust, markante Optik, widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit
Anwendungen: Bauwesen, Wandverkleidungen, Bodenplatten, Arbeitsplatten

5. HDF (Hochdichte Faserplatte)
Aufbau: Ähnlich wie MDF, jedoch dichter und härter
Eigenschaften: Sehr strapazierfähig und feuchtigkeitsresistent
Anwendungen: Laminatböden, Rückwände von Möbeln, Türfüllungen

Sperrholz oder Multiplex, was ist der Unterschied
Der Unterschied zwischen Sperrholz und Multiplex liegt in der Anzahl der Schichten und der Art der Verarbeitung, obwohl beide Materialien zur gleichen Familie der Holzwerkstoffe gehören. Hier ist eine klare Erklärung, wann man welche Bezeichnung verwendet:
Sperrholz
Definition: Sperrholz ist ein Holzwerkstoff, der aus mindestens drei Lagen (Furnieren) besteht, die kreuzweise verleimt werden. Die Faserrichtungen der benachbarten Schichten stehen meist im 90-Grad-Winkel zueinander.
Typische Eigenschaften:
Geringe Schichtanzahl (mindestens 3, oft bis 7).
Flexibel, leicht zu bearbeiten.
Erhältlich in dünnen Stärken (z. B. 3–10 mm).
Wird auch für gebogene oder geformte Anwendungen verwendet, da es relativ biegsam sein kann.
Einsatzbereiche:
Möbelbau (z. B. Rückwände, Schubladenböden).
Verpackungen und Kisten.
Modellbau oder Anwendungen, bei denen flexible Platten benötigt werden.
Multiplex
Definition: Multiplex ist eine Unterkategorie von Sperrholz und bezeichnet speziell Sperrholzplatten mit mindestens 5 Schichten, oft jedoch deutlich mehr. Die Schichten werden ebenfalls kreuzweise verleimt, wodurch die Platte besonders stabil und dick ist.
Typische Eigenschaften:
Dickere Platten (ab ca. 12 mm aufwärts, oft 15–50 mm)
Sehr hohe Stabilität und Tragfähigkeit
Geringes Verziehen durch die gleichmäßige Verleimung
Glatte und hochwertige Oberflächen
Einsatzbereiche:
Hochwertiger Möbelbau (z. B. Regale, Arbeitsplatten)
Treppenbau und Konstruktionen mit hohen Anforderungen an die Stabilität
Sichtbare Anwendungen, da die Kanten von Multiplex oft dekorativ geschliffen werden können
Wann verwendet man welchen Begriff?
Sperrholz: Wird als allgemeiner Begriff verwendet, wenn es sich um dünnere Platten mit wenigen Schichten handelt oder die Anzahl der Lagen nicht entscheidend ist. Es beschreibt die gesamte Materialgruppe
Multiplex: Wird spezifisch verwendet, wenn es sich um dickere, stabilere Sperrholzplatten mit mindestens 5 Schichten handelt. Es ist die hochwertigere und robustere Variante von Sperrholz
Merksatz:
Alle Multiplex-Platten sind Sperrholz, aber nicht jedes Sperrholz ist Multiplex. Multiplex hebt sich durch die Anzahl der Schichten und die höhere Stabilität hervor. Am gängigsten ist Multiplex aus Birkenfurnier.
Herstellung und Nachhaltigkeit
Plattenwerkstoffe punkten nicht nur durch ihre Vielseitigkeit, sondern auch durch ihre ressourcenschonende Herstellung. Sie setzen auf eine vollständige Verwertung von Holz, indem Reste, Späne und minderwertige Holzsorten zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden.
Der Produktionsprozess:
Zerkleinerung: Holzreste werden zu Spänen oder Fasern (MDF, HDF, OSB, Spanplatte) und Stämme zu Furnieren (Sperrholz, Multiplex) verarbeitet.
Trocknung: Das Material wird getrocknet, um die optimale Feuchtigkeit zu erreichen.
Pressung: Unter Druck und Hitze werden die Bestandteile mit Bindemitteln zu stabilen Platten gepresst.
Endbearbeitung: Die Platten werden zugeschnitten, geschliffen und gegebenenfalls beschichtet.
Nachhaltigkeitsaspekte:
Effiziente Materialnutzung: Holzabfälle aus Sägewerken oder der Möbelproduktion werden recycelt.
Rohstoffschonung: Es müssen keine hochwertigen Massivhölzer verwendet werden.
Klimaschutz: Plattenwerkstoffe binden, wie Massivholz, CO₂ und tragen so zur Reduktion von Treibhausgasen bei.
Recycling: Alte Platten können in neuen Werkstoffen weiterverarbeitet werden.
Was macht Plattenwerkstoffe so besonders?
Plattenwerkstoffe sind mehr als nur eine günstige Alternative zu Massivholz. Sie bieten spezifische Eigenschaften, die sie für bestimmte Anwendungen ideal machen:
Großflächigkeit: Plattenwerkstoffe sind in großen Abmessungen erhältlich, was sie für Wände, Böden und große Möbel ideal macht.
Individuelle Oberflächen: Sie können mit Laminaten, Furnieren oder Lacken versehen werden, was ihnen eine hochwertige Optik verleiht.
Formstabilität: Sie verziehen sich weniger als Massivholz und sind daher ideal für präzise Konstruktionen.
Vergleich: Massivholz vs. Plattenwerkstoffe
Eigenschaft | Massivholz | Plattenwerkstoffe |
Natürlichkeit | 100 % natürlich | Verarbeitet, oft beschichtet |
Stabilität | Sehr hoch | Abhängig von der Art |
Formbeständigkeit | Kann „arbeiten“ | Sehr stabil |
Preis | Höher | Günstiger |
Nachhaltigkeit | Sehr hoch (bei FSC-Zert.) | Hoch durch effiziente Nutzung |
Fazit
Plattenwerkstoffe sind eine wertvolle Ergänzung zu Massivholz und ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Holzverarbeitung. Ihre Vielseitigkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit machen sie besonders attraktiv – sei es im Möbelbau, im Innenausbau oder für industrielle Anwendungen.
Im nächsten Teil unserer Serie gehen wir darauf ein, wie man Massivholz und Plattenwerkstoffe clever kombiniert, um das Beste aus beiden Welten zu nutzen.
Deine Vision, unser Handwerk
Wir hoffen, wir konnten dir eine gute Übersicht über Holzwerkstoffe geben.
Du hast noch Fragen oder bist auf der Suche nach einem Partner für Auftragsfertigung und Sonderanfertigung aus Holz in Berlin? Wir verwandeln deine Ideen in einzigartige Holzprodukte. Von der Planung bis zur maßgeschneiderten Fertigung – alles ist möglich.
Kontaktiere uns oder besuche uns in unserer Werkstatt in Berlin.
Weitere Infos findest du auch auf unserer Internetseite unter
e-Mail: koenig@waldbart.com
Tel: +49 (0) 30 965 97 809
Waldbart Holzmanufaktur
&
Mitmachwerkstatt Berlin
Kanalstraße 13
12589 Berlin
P.S.: Folge uns auf Social Media und bleibe immer auf dem Laufenden!
Comments